FAIR enough: Das semantische Web 101

14.11.2025 | 10:00 - 11:00 Uhr

HMC FAIR Friday

Vortragender: Robert Ulrich, Karlsruher Institute for Technology (KIT)

Titel: FAIR enough: Das semantische Web 101

Datum: Freitag, 14. November 2025, 10 Uhr

Der Vortrag findet auf Englisch statt!

Das Semantische Web bildet die Grundlage für die Umwandlung des Webs von einer Sammlung von Dokumenten in ein Netz verknüpfter Daten, das es Maschinen ermöglicht, Informationen zu verstehen, zu integrieren und zu interpretieren. Dieser Vortrag gibt eine kurze Einführung in die Kernkonzepte des Semantic Web, einschließlich RDF, RDFS, OWL und SPARQL, und veranschaulicht, wie diese Standards einen kompletten Stack bilden.

Aufbauend auf diesen Grundlagen untersuchen wir, wie Semantic Web-Technologien die FAIR Data Principles unterstützen, die Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar machen. Praktische Beispiele wie verknüpfte offene Daten, Vokabulare und Metadatenstandards (z. B. DCAT) zeigen, wie semantische Technologien die Datenqualität, Integration und Auffindbarkeit über Plattformen hinweg verbessern.

Im ersten Teil des Vortrags wird ein grundlegender Überblick darüber gegeben, wie diese Technologien es ermöglichen, Wissen als interoperable, maschinenlesbare Graphen zu modellieren, Informationssilos aufzubrechen und ein Netz von Daten zu bilden. Im zweiten Teil wird die praktische Anwendung des Semantic Web bei der Schaffung eines FAIR-Ökosystems für Forschungsdaten vorgestellt. Er wird Einblicke in das Pilotprojekt geben, das im Rahmen des EOSC FAIR-IMPACT-Projekts mit der Gemeinschaft aufgebaut und getestet wurde.

Teilnehmer, die mit semantischen Technologien noch nicht vertraut sind, erhalten ein erstes Verständnis sowohl für den konzeptionellen Aufbau als auch für die technische Umsetzung eines Datennetzes.

Über den Referenten: Robert Ulrich arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in der KIT-Bibliothek. Als Mitglied von RDM@KIT unterstützt er die Strukturierung und Koordination der Aktivitäten im Bereich des Forschungsdatenmanagements (FDM).

Mit einem kleinen Team und internationaler Unterstützung leitet er den internationalen Dienst re3data in seiner Rolle als Co-Chair und IT-Spezialist. Darüber hinaus gestaltet er die Service-Landschaft und Prozesse rund um das FDM mit und berät Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in allen Phasen des Forschungsdatenlebenszyklus.

Bevor er zum KIT kam, arbeitete er über fünf Jahre mit semantischen Technologien wie Semantic MediaWiki und kooperierte mit dem Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) am KIT.

Er ist Mitglied der Research Data Alliance (RDA), RDA-DE, des AK FDM-BW, der DataHub Earth and Environmental Sciences, der nestor-Arbeitsgruppe „Prozesse und Kriterien zur Bewertung von Forschungsdaten“ sowie weiterer Netzwerke im Bereich Forschungsdaten.

Anmeldung bis 14. November 2025, 09:45 Uhr: https://events.hifis.net/event/2862
(Wir können eine Teilnahme nach 09:45 Uhr aus organisatorischen Gründen leider nicht garantieren.)





Die Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) lädt mit der Vortragsreihe
HMC FAIR Friday zu einem lebendigen Austausch rund um das Thema FAIR-Daten ein. In spannenden Vorträgen von renommierten Expert:innen aus der ganzen Welt werden zentrale Aspekte von FAIR-Daten vertieft und neue Perspektiven eröffnet. Die Veranstaltungen bieten Raum für Diskussionen und die Weiterentwicklung von Best Practices. HMC FAIR Friday richtet sich an Fachleute im Forschungsdatenmanagement sowie an Wissenschaftler:innen aus allen Disziplinen der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus.