Repositorien
Die Energieforschungsgemeinschaft in Helmholtz nutzt eine Vielzahl von Repositorien. Darunter sind sowohl Repositorien, die für die Forschung im Allgemeinen wertvoll sind, als auch Repositorien speziell für die Energieforschung und verwandte Themen. Sie sind hier in alphabetischer Reihenfolge mit Links zu den jeweiligen Websites aufgeführt.
Bitte lassen Sie es den Hub Energie wissen, wenn Sie Repositorien benutzen oder selbst bereitstellen, die in dieser Auflistung fehlen.
DBpedia
DBpedia extrahiert strukturierte Inhalte aus verschiedenen Wikimedia-Projekten und stellt sie als Knowledge Graph dar.
GitHub
GitHub ist ein webbasierter Hosting Service für Git-Repositories, der in erster Linie die verteilte Versionskontrolle und die Verwaltungsfunktionen für Quellcode der Software Git bietet.
GitLab
Webanwendung zur Versionsverwaltung für Softwareprojekte. Basis ist die Software Git. GitLab bietet eine Reihe weiterer Funktionen, die es zu einem allgemein nutzbaren Werkzeug für ortsungebundenes Arbeiten im Projektteam macht.
HZB-Repositorium
Das HZB-Repositorium ist der Publikationsserver des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB).
Jülich DATA
Jülich DATA ist ein Registrierungsdienst zur Erschließung aller Forschungsdaten, die am Forschungszentrum Jülich (FZJ) oder im Zusammenhang mit diesem entstehen. Als institutionelles Repositorium kann es auch für die Veröffentlichung von Daten und Software genutzt werden.
KITopen
KITopen ist das zentrale Repositorium des Karlsruher Instituts für Technology (KIT). Es ist die Publikationsplattform für alle Wissenschaftler des KIT. Außerdem enthält es Volltexte, Bilder, Forschungsdaten und AV-Medien von KIT-Wissenschaftlerinnen/ KIT-Wissenschaftlern und über das KIT.
Open Energy Platform (OEP)
Ziel der Open Energy Family ist es, Qualität, Transparenz und Reproduzierbarkeit in der Energiesystemforschung zu gewährleisten. Sie ist eine Sammlung verschiedener Werkzeuge und Informationen, die die Arbeit mit energierelevanten Daten erleichtern. Es handelt sich um eine gemeinschaftliche Anstrengung, alles wird offen entwickelt und entwickelt sich daher ständig weiter.
Mit einer Open Energy Ontology (OEO) wollen das Fraunhofer IEE und Partner im Projekt SzenarienDB Begriffe in der Energiesystemanalyse standardisieren und so die Zusammenarbeit mit verschiedenen Energiesystemmodellen sowie den Austausch von Daten und Szenarien vereinfachen.
OpenScienceFramework (OSF)
Ein Open-Source-Softwareprojekt, das die offene Forschungszusammenarbeit unterstützt.
RADAR
RADAR (Research Data Repository) ist ein disziplinübergreifendes Repositorium zur Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten aus abgeschlossenen wissenschaftlichen Studien und Projekten. Der Fokus liegt auf Forschungsdaten von Fächern, die noch keine eigenen disziplinspezifischen Infrastrukturen für das Forschungsdatenmanagement haben. Es wurde vom FIZ Karlsruhe entwickelt und wird dort gehostet.
ROBIS Publication Repository
Das ROBIS Publication Repository ist der Publikationsserver des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR).
RODARE
RODARE ist die Datenpublikationsplattform am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR).
Zenodo
Zenodo ist ein offenes Repositorium, das von der Europäischen Kommission finanziert wird. Es wurde im Rahmen des europäischen Programms OpenAIRE entwickelt. Der Speicherdienst enthält hauptsächlich wissenschaftliche Daten, aber auch andere wissenschaftliche Inhalte.