Earth and Environment wichtigste Datenrepositorien
Der Forschungsbereich Erde und Umwelt umfasst acht Helmholtz-Zentren in ganz Deutschland. Die Zentren unterhalten eine große Anzahl von Forschungsdateninfrastrukturen, die marine und terrestrische Daten umfassen. Die hier vorgestellten Repositorien sind Beispiele für den aktuellen Stand der Entwicklung im Forschungsdatenmanagement.
PANGAEA
PANGAEA ist ein Datenrepositorium für die Erd- und Umweltwissenschaften, welches vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und dem Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen (MARUM) betrieben wird. PANGAEA beherbergt eine Vielzahl von Datentypen. Der HMC Hub Earth and Environment versucht, die Interoperabilität von PANGAEA zu fördern, insbesondere im Zusammenspiel mit den anderen digitalen Helmholtz-Assets.
AWI Sensor Information System
Das Sensor Information System, welches am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), gehostet wird, bietet Forschenden eine Reihe von Funktionen zur Verwaltung von (Meta-)Daten über ihre Sensoren und Plattformen. Die HMC möchte mit den SIS-Entwicklungsteams zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass ihre wertvollen (Meta-)Daten innerhalb und außerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft auffindbar und interoperabel sind.
MOSES Data Discovery Portal
Das MOSES Data Discovery Portal ist die zentrale Komponente der MOSES-Datenmanagement-Infrastruktur. Es hält die Metadaten der MOSES-Kampagnen, Sensoren und Daten vor und ermöglicht eine hochperformante Datensuche. Darüber hinaus bietet es Zugang zu den dezentralen Datenrepositorien und Infrastrukturen der beteiligten Helmholtz-Zentren, in denen MOSES-Daten gespeichert sind. Aufgrund der breiten Abdeckung des Forschungsbereichs können die Daten der MOSES-Kampagnen gut als Anwendungsfall für die Bewertung der Interoperabilität von Dateninfrastrukturen dienen.
Data.AWI
Das Datenportal des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) versucht, einen integrierten Zugang zu einigen der zentralen digitalen Bestände des AWI zu bieten. Dazu gehören Daten- und Informationsspeicher und Echtzeitströme von Umweltsensoren, aber auch operative (Meta-)Daten zu den Expeditionen und anderen Aktivitäten, mit denen sie verknüpft sind. Der HMC E&E Hub wird eine verbesserte Interoperabilität dieses Portals mit digitalen Systemen innerhalb und außerhalb von Helmholtz anstreben.
TERENO Data Discovery Portal
Das TERENO Data Discovery Portal ist die zentrale Dateninfrastruktur des Terrestrial Environmental Observatories Network. Es bietet zahlreiche Funktionalitäten aus den Bereichen Datenexploration, Visualisierung und Bereitstellung von Daten und Metadaten beispielsweise von Sensoren und Observatorien.
GFZ Data Services
GFZ Data Services ist ein domänenspezifisches Forschungsdatenrepositorium für geowissenschaftliche Daten, die über einen Digital Object Identifier (DOI) referenziert werden und frei zugänglich sind. Seine Inhalte reichen von in Echtzeit erhobener dynamischer Daten globaler Langzeitbeobachtungsnetzwerke bis hin zu hochvariablen Daten kleiner Größe.
GIPP Experiment and Data Archive
Das GIPP Experiment- und Datenarchiv ist die Plattform zur langfristigen Archivierung geophysikalischer Experimentdaten und deren Bereitstellung für Nutzer. Es enthält u. a. Metadaten aller vom "Geophysikalischen Gerätepool Potsdam" (GIPP) unterstützten Experimente sowie die Daten von aktiven seismischen und magnetotellurischen Feldmessungen.
GEOFON - Seismological Data Archive
Das Seismologische Datenarchiv des GFZ ist das größte seismologische Datenarchiv in Europa. Es enthält Daten aus dem permanenten GEOFON VBB Seismik-Netzwerk. Für viele GEOFON-Partnernetzwerke fungiert GEOFON als Backup-Archiv und Datenverteilungszentrum.
SEMISYS
SEMISYS ist das Sensor Meta Information System der GNSS-Gruppe am GFZ. Die präzise Auswertung von GNSS-Beobachtungsdaten ist abhängig von einer Vielzahl von Metadaten aus unterschiedlichen Quellen, einschließlich Stations- und Satellitenmetadaten. Die Konsistenz und Integrität dieser Metadaten ist erforderlich, um einen hohen Qualitätsstandard der Auswertung zu gewährleisten.
Digital Earth
Auf dem Weg zum SMARTen Monitoring und der integrierten Datenerforschung des Erdsystems - Umsetzung des Paradigmas der Datenwissenschaft
Signifikante Fortschritte beim Verständnis des Erdsystems können nur durch eine bessere Integration von Daten und Wissen aus den verschiedenen erdwissenschaftlichen Disziplinen und Erdkompartimenten erzielt werden - das ist das Ziel des Projekts Digitale Erde.
GEOMAR Data Management Portal
Das GEOMAR Datenmanagement-Portal bietet Zugang zu verschiedenen Diensten für die Erfassung, Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten der Kieler Meeresforschung und wird vom GEOMAR-Datenmanagement-Team bereitgestellt.
Das Portal bietet Dokumentenaustausch, gemeinsame oder individuelle Blogs und Foren und integriert interne und externe Webservices und -seiten. Darüber hinaus bietet es Zugang zu verschiedenen Kollaborationsseiten des Projekts mit persönlichem Login.
Helmholtz Coastal Data Center
Im neuen Helmholtz Coastal Data Center (HCDC) werden heterogene Daten von Küsten- und Meeresobservatorien, Schiffskampagnen und numerischen Modellen aus dem Bereich der Küstenforschung zusammengeführt und für Wissenschaft und Öffentlichkeit verfügbar gemacht.