Aktivitäten

Standards

Eine große Anzahl von Standards (Sprachen, Vokabularien, Ontologien, etc.) werden im Bereich Energie in der Helmholtz-Gemeinschaft eingesetzt. Es wird empfohlen, mit den in der folgenden, alphabetisch sortierten Liste vorgestellten Standards zu arbeiten.

Der Hub Energie ist immer interessiert an Informationen darüber, wie Sie mit diesen Standards arbeiten, und dankbar für Mitteilungen über Standards, die hier noch nicht aufgelistet sind. Treten Sie also gern diesbezüglich mit uns in Kontakt!

AEMET Network of Ontologies

Das AEMET Network of Ontologies ist eine Ontologie für (spanische) Wetterdaten.

Importiert werden SSN und die W3C OWL Time Ontology.

mehr lesen

Basic Formal Ontology (BFO)

Die Basic Formal Ontology (BFO) ist eine kleine Ontologie auf höherer Ebene, die für die Unterstützung der Informationsbeschaffung, -analyse und -integration in wissenschaftlichen und anderen Bereichen konzipiert wurde. BFO ist eine echte obere Ontologie.

mehr lesen

Common Information Model (CIM)

Das Common Information Model (CIM) umfasst die Normen IEC 61970 für die Modellierung von Energiesystemen und den Datenaustausch mit Energieversorgungsunternehmen, IEC 61968 für die Modellierung weiterer Aspekte von Energiesystemen und IEC 62325 für die Modellierung von Energiemärkten.

Die CIM User Group (CIMug)  besteht seit 2005 und bietet ein Forum für Interessengruppen in Bezug auf CIM.

mehr lesen

CityGML

Datenaustauschformat für virtuelle 3D-Stadtmodelle.

mehr lesen

CityGML – ADE für Metadaten

Erlaubt die Speicherung von Metadaten für existierende Objekte in CityGML sowie in anderen ADEs.

mehr lesen

CityJSON

Der CityJSON Community Standard des Open Geospatial Consortium (OGC) bildet alle CityGML-Module auf JSON-Objekte ab.

mehr lesen

COSEM - IEC 62056

IEC 62056 enthält Standards für den Datenaustausch bei Stromzählern. Es sind die internationalen Standardversionen der DLMS/COSEM-Spezifikation. DLMS steht für Device Language Message Specification; COSEM steht für Companion Specification for Energy Metering.

mehr lesen

DataCite Schema

Das DataCite-Metadatenschema enthält Metadateneigenschaften für die Identifizierung einer Ressource zu Zitier- und Abrufzwecken.

mehr lesen

DCAT

Data Catalog Vokabular

Eine OWL2-Ontologie verfasst in RDF-Schema. Klassen und ihre Eigenschaften sind jeweils mit einem Internationalized Resource Identifier (IRI) versehen.

DCAT soll die Interoperabilität zwischen Datenkatalogen im Web ermöglichen.

mehr lesen

Digital Object Identifier (DOI)

DOIs sind eindeutige, dauerhafte Identifikatoren, die Metadaten nach dem DataCite Schema speichern. In einer Datenbank können eine oder mehrere URLs zu einem DOI gespeichert sein. DOIs sind Standard nach ISO 26324.

mehr lesen

DogOnt

Ontologie für intelligente Geräte im Internet der Dinge

mehr lesen

DOLCE

Deskriptive Ontologie für linguistische und kognitive Technik

mehr lesen

Dublin Core

Die Dublin-Core-Metadaten sind ein bibliografisches Datenformat, eine Grundmenge von Begriffen zur Beschreibung von Webressourcen.

mehr lesen

EMMO

Europäische Ontologie der Werkstoffmodellierung / Elementare multiperspektivische Materialontologie:

Die Entwicklung begann mit einer Beschreibung der physikalischen Welt aus der Physik, den Materialwissenschaften und anderen angewandten Wissenschaften.

mehr lesen

EnArgus

Zentrales Informationssystem für Energieforschungsförderung

mehr lesen

ENVO

Umweltontologie

mehr lesen

FOAF

Eine Ontologie für Personen: maschinenlesbare Ontologie, die Personen, ihre Aktivitäten und ihre Beziehungen zu anderen Personen und Objekten beschreibt.

mehr lesen

ICAT / CSMD

Das ICAT-Projekt bietet einen Metadatenkatalog und weitere Komponenten (praktisch eine Ontologie) für die Unterstützung des Datenmanagements für Experimente an großen Versuchsanlagen.

CSMD: Core Scientific Metadata; ein ICAT zugrunde liegendes semantisches Modell mit generischem Charakter hinsichtlich der wissenschaftlichen Disziplinen, für deren experimentelle Daten es einsetzbar ist. U.a. wird es in den Materialwissenschaften eingesetzt.

mehr lesen

IEC 61850

Normenreihe der International Electrotechnical Commission (IEC) für ein Datenübertragungsprotokoll in Schaltanlagen der Mittel- und Hochspannungstechnik.

mehr lesen

Industry Foundation Classes (IFC)

Ein offener Standard zur Beschreibung von Gebäuden und Infrastruktur.

mehr lesen

ISO 15926

"Öl- und Gas-Ontologie":

Industrielle Automatisierungssysteme und Integration - Integration von Lebenszyklusdaten für verfahrenstechnische Anlagen einschließlich Öl- und Gasförderanlagen

mehr lesen

ISO 19115

Normenreihe der Internationalen Organisation für Normung (ISO) für die Beschreibung geografischer Informationen.

mehr lesen

OntoWind

Ontologie für Windenergie

Open Energy Platform (OEP)

Ziel der Open Energy Family ist es, Qualität, Transparenz und Reproduzierbarkeit in der Energiesystemforschung zu gewährleisten. Sie ist eine Sammlung verschiedener Werkzeuge und Informationen, die die Arbeit mit energierelevanten Daten unterstützen. Da es sich um eine gemeinschaftliche Anstrengung handelt, wird alles offen entwickelt und daher auch ständig weiterentwickelt.

Die Open Energy Ontology (OEO) zielt darauf ab, Begriffe in der Energiesystemanalyse zu standardisieren und damit die Zusammenarbeit mit verschiedenen Energiesystemmodellen und den Austausch von Daten und Szenarien zu vereinfachen.

Mit Open Energy Metadata (OEMetadata) enthält sie einen Energiemetadatenstandard, der auf den FAIR-Prinzipien basiert.

mehr lesen

ORCID-ID

Die ORCID-ID wird von der Organisation ORCID, der wissenschaftliche Verlage und Forschungsinstitutionen angehören, vergeben. Sie dienen der eindeutigen Kennzeichnung von wissenschaftlichen Autoren mit einem überwiegend numerischen Code.

mehr lesen

PROV-O

OWL2-Ontologie für die Datenprovenienz. Sie bietet eine Reihe von Klassen, Eigenschaften und Einschränkungen, die zur Darstellung und zum Austausch von Provenance-Informationen verwendet werden können, die in verschiedenen Systemen und in unterschiedlichen Kontexten erzeugt werden.

mehr lesen

QUDT

QUDT ist ein von der NASA entwickelter Satz von Ontologien, der ein einheitliches Modell von Messgrößen, ihren Dimensionen und Einheiten sowie Instanzen von Daten mit bestimmten Mengen, Einheiten und Werten bereitstellt.

mehr lesen

SAREF

Ontologie der stromverbrauchenden intelligenten Geräte (Haushalt/Industrie). Der Ausgangspunkt von SAREF ist das Konzept des Geräts (z. B. ein Schalter). Geräte sind greifbare Objekte, die dazu bestimmt sind, eine oder mehrere Funktionen in Haushalten, öffentlichen Gebäuden oder Büros zu erfüllen.

mehr lesen

SEAS

SEAS: Smart Energy Aware Systems

Ontology, die verschiedene andere aus dem Energiebereich importiert - u.a. Photovoltaik

Verbindungen zu SSN und QUDT

mehr lesen

SEMANCO

SEMANCO Energy Model - Urban Energy Ontology

Ontologie für Energieinformationssysteme

mehr lesen

Sensor Observation Service (SOS)

SOS ist ein standardisierter Webservice des Open Geospatial Consortium (OGC) für Sensordaten. Damit lassen sich die Messdaten als Zeitreihen sowie Beschreibungen der Sensoren selbst übermitteln.

mehr lesen

Semantic Sensor Network Ontology (SSN)

Die Semantic Sensor Network (SSN)-Ontologie beschreibt Sensoren und deren Messwerte sowie weitere Entitäten im Bereich von Sensornetzwerken.

mehr lesen

SKOS

SKOS ist ein Arbeitsbereich, in dem Spezifikationen und Standards entwickelt werden, um die Verwendung von Wissensorganisationssystemen (KOS) wie Thesauri, Klassifikationsschemata, Schlagwortsysteme und Taxonomien im Rahmen des Semantic Web zu unterstützen.

mehr lesen

SOSA

Die Ontologie "Sensor, Observation, Sample, and Actuator" (SOSA) bietet eine formale, aber leichtgewichtige Allzweck-Spezifikation für die Modellierung der Interaktion zwischen den Entitäten, die an den Vorgängen der Beobachtung, der Aktivierung und der Probenahme beteiligt sind.

mehr lesen

SUMO

Suggested Upper Merged Ontology

SUMO gehört der IEEE ist frei (GNU General Public License)

Verschiedene Erweiterungen von SUMO behandeln Domänen von grundlegender Bedeutung

mehr lesen

W3C OWL Time Ontology

Ontologie zeitlicher Konzepte

Beschreibt die zeitlichen Eigenschaften von Ressourcen

mehr lesen

Weather Ontology

Eine Wetter-Ontologie für die vorausschauende Steuerung in intelligenten Häusern.

mehr lesen