FAQ

FAQ

In diesem Abschnitt beantworten wir einige der häufigsten Fragen, die uns gestellt werden. Diese Antworten spiegeln den aktuellen Wissensstand und aktuelle technische Trends im Bereich Forschungsdatenmanagement wider, dienen aber auch unserem Ziel, einen harmonisierten Helmholtz-Datenraum zu erstellen. Wir versuchen, aktuelle Empfehlungen der Community, z. B. von RDA, EOSC oder anderen zu berücksichtigen. Wo dies sinnvoll ist, entscheiden wir uns jedoch möglicherweise für alternative Lösungen, wenn wir der Meinung sind, dass diese unsere Vision besser unterstützen.

Einige dieser Empfehlungen könnten in Zukunft an aktuelle Trends angepasst werden, aber wir bemühen uns, Aktivitäten zu empfehlen, die mögliche zukünftige Entwicklungen bereits berücksichtigen.

Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an ein Teammitglied in Ihrer Nähe oder an das Ihnen bekannte Teammitglied oder schreiben Sie an hmc-hub-ee@geomar.de.

1. Ich habe ein RDM-Projekt, zum Beispiel den Aufbau eines Datenrepositoriums für ein Projekt, eines Datenindexs oder einer anderen Art von Datenbank. Welches Metadatenschema eignet sich dafür am besten?

Die allgemeine Antwort darauf lautet immer: Verwenden Sie das, was in Ihrer Community bereits verwendet wird. Schauen Sie sich also andere Community-Repositorien an und bewerten Sie, wo Ihre Daten ähnlich sind und wo sie sich unterscheiden. Versuchen Sie, die grundlegenden Verfahren ähnlich zu halten, um die Daten mit möglichst wenig Aufwand vergleichbar zu machen. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie dabei Unterstützung benötigen.

Allerdings möchten Sie es möglicherweise noch besser machen als andere. Je nach Art der Ressource, die Sie beschreiben, müssen unterschiedliche Eigenschaften dokumentiert werden. Daher ist es in der Regel nicht möglich, einen einheitlichen Standard für alle Ressourcentypen zu empfehlen.

Grundsätzlich empfehlen wir, bereits vorhandene Metadatenstandards und -protokolle zu verwenden. Eine Sammlung dazu finden Sie hier: https://helmholtz-metadaten.de/en/earth-and-environment/Helpful_Information oder hier: https://rdamsc.bath.ac.uk/

In vielen Fällen eignet sich der DataCite-Standard für eine grundlegende, manchmal sogar vollständige Beschreibung eines Datensatzes. Selbst Beschreibungen zusätzlicher Ressourcen können über im Schema definierte externe Relationen verknüpft werden.

Die Dokumentation des DataCite-Schemas finden Sie hier: https://schema.datacite.org/meta/kernel-4.4/

Im Fall räumlicher Datensätze können die Spezifikationen der INSPIRE-Richtlinie Vorteile bieten, da sie Felder enthalten, die für georeferenzierte Daten geeignet sind, und eine leichtere Integration sowie Zugänglichkeit in Web Map Services (WMS) oder Web Feature Services (WFS) ermöglichen.

INSPIRE basiert auf dem Metadatenschema der ISO 19115:2003/Cor.1:2006 (en) Geographic information — Metadata TECHNICAL CORRIGENDUM 1. Die Dokumentation dazu finden Sie hier: https://www.iso.org/obp/ui/#iso:std:iso:19115:ed-1:v1:cor:1:v1:en

Obwohl ISO ein sehr detaillierter und umfassender Standard zur Beschreibung räumlicher Daten ist, werden Verweise auf persistente Identifikatoren (PIDs) nur unzureichend unterstützt. Der steigende Bedarf an der Implementierung von PIDs erfordert Vereinbarungen darüber, wie dies umgesetzt werden soll.

Im HMC sind wir derzeit dabei, Empfehlungen hierfür sowie für weitere bislang unzureichend abgedeckte Aspekte der Metadatenbeschreibung zu formulieren und diese innerhalb der Community abzustimmen. Weitere Informationen zu unseren Empfehlungen an die Community finden Sie in unserem HMC Earth and Environment-Wiki. Sie sind herzlich eingeladen, sich an diesem Meinungsbildungsprozess zu beteiligen.

2. Ich dokumentiere einen Datensatz oder baue ein Datenrepositorium auf. Welche Vokabulare sollte ich verwenden?

Wie zuvor lautet die allgemeine Antwort: Verwenden Sie das, was andere in Ihrer Community bereits nutzen. Je nach Art oder wissenschaftlicher Domäne der Ressource, die Sie beschreiben möchten, können unterschiedliche Vokabulare geeignet sein. Ein Thesaurus, der Schlagwörter für die jeweilige Disziplin enthält, ist hilfreich.

Grundsätzlich empfehlen wir, bereits bestehende Vokabulare und Thesauri zu verwenden. Eine Sammlung finden Sie hier: https://earth-and-environment.helmholtz-metadaten.de/node/terms/. Für biologische und biomedizinische Daten können Sie außerdem hier nachsehen: http://obofoundry.org/.

Sie sollten sorgfältig überlegen, welche Art semantischer Ressource zu Ihren Anforderungen passt. In vielen Fällen benötigen Sie keine vollständige Ontologie oder ein vollständig ausgebautes Vokabular, sondern können einfache, gemeinschaftlich abgestimmte kontrollierte Listen verwenden. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie dabei Unterstützung benötigen.

3.       Ich möchte meine Metadaten verwalten bzw. präsentieren. Welches Tool soll ich verwenden?

Es gibt zahlreiche Werkzeuge, um Metadaten zu erfassen und zu speichern, aber auch, um sie zu durchsuchen und darzustellen.

Im Allgemeinen sollten Sie das Rad nicht neu erfinden, sondern bereits vorhandene Werkzeuge und Application Programming Interfaces (APIs) identifizieren und nutzen. Eine Sammlung von Tools finden Sie hier: https://earth-and-environment.helmholtz-metadaten.de/node/softools/.

Es ist außerdem ratsam, die Inhalte bestehender Repositorien anzuschauen, um die zu beschreibende Ressource in einer auf dieses Fachgebiet spezialisierten Umgebung zu finden. Einen Überblick für das Forschungsfeld „Erde und Umwelt“ finden Sie hier: https://earth-and-environment.helmholtz-metadaten.de/node/repos/.

Am besten wenden Sie sich an die Forschungsdatenmanager:innen in Ihrem Zentrum. Falls Ihr Zentrum bereits eine Dateneingabeoberfläche eingerichtet hat, können Sie dort auch die entsprechenden Zugangsdaten erhalten.