AutoPeroSol: Towards automatic data management and a common ontology for perovskite solar cell device data

AutoPeroSol: Towards automatic data management and a common ontology for perovskite solar cell device data

Eine allgemeine Datenbank für Photovoltaik-Geräte und -Materialien, die mit den FAIR-Prinzipien übereinstimmt, wird voraussichtlich die Forschung und Entwicklung von Solarzellen erheblich fördern. Da die Daten derzeit heterogen in verschiedenen Labors bearbeitet werden, die an einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien und Zellkonzepte arbeiten, sollte die Datenbankentwicklung von der Entwicklung einer Ontologie begleitet werden. Basierend auf einer kürzlich veröffentlichten Literatursammlung für Perowskit-Solarzellen haben wir eine Ontologie für diese Geräte und Materialien begonnen, die auf weitere Photovoltaikanwendungen ausgeweitet werden könnte.

Um das Datenmanagement auf Laborebene zu erleichtern und einen einfachen Upload von Daten und Metadaten in die Datenbank zu ermöglichen, werden elektronische Laborjournale, die speziell für die Perowskit-Solarforschung angepasst sind, in Zusammenarbeit mit dem NFDI-FAIRmat-Projekt entwickelt.

Projektvortrag vom „HMC Project Welcome Meeting” April 2021
https://helmholtz-metadaten.de/storage/1115/02_AutoPeroSol_HMC.pdf
Hauptkontaktperson Thomas Unold
Projektpartner HZB, KIT, FZJ
Projektdauer 01.08.2021 - 31.07.2021

Publikationen:

Utama, Choubrac, Becker, Steinkopf, Unold; “Rapid analysis of secondary phases and prediction of photovoltaic performance in multinary chalcogenides”, MRS Fall Meeting, 26.11.-11.12.2023.

Götte, Röschmann; “TFSCO”; https://matportal.org/ontologies/TFSCO.

T. Unold, Article, “Accelerating research on novel photovoltaic materials”, DOI: 10.1039/d2fd00085g.

T. Unold, Invited lecture, “Accelerating research on novel photovoltaic materials”, Faraday Discussion, Bath, England, June 2022.

T. Unold, Invited lecture, “Discovery and Optimization of Novel photovoltaic Materials”, COMBI2022, Denver, USA, September 2022.