Entfernung und Datenwiederverwendung
HMC FAIR Friday
Vortragende: Paul Groth, University of Amsterdam
Titel: Entfernung und Datenwiederverwendung
Datum: Freitag, 11. Juli 2025, 10 Uhr
In der Literatur finden sich unzählige Empfehlungen, Ratschläge und Vorschriften darüber, was Datenanbieter tun sollten, um die Wiederverwendung von Daten zu erleichtern. Das kann überwältigend sein. Auf der Grundlage empirischer Arbeiten (Analyse von Proxies für die Wiederverwendung von Daten im großen Maßstab, Verständnis des Data Sensemaking und Untersuchung der Suche von Forschern nach Daten) spreche ich darüber, welche Praktiken ein guter Ausgangspunkt sind, um andere bei der Wiederverwendung Ihrer Daten zu unterstützen. Anschließend führe ich das Konstrukt der Distanz zwischen Datenanbieter und Datennutzer ein, um zu verstehen, wo man in Daten investieren sollte, und stütze mich dabei auf einen kürzlich in der Harvard Data Science Review erschienenen Artikel:
Borgman, C. L., & Groth, P. (2025). From Data Creator to Data Reuser: Distance Matters. Harvard Data Science Review.
https://doi.org/10.1162/99608f92.35d32cfc
Der Vortrag findet auf Englisch statt!
Über den Referenten: Paul Groth ist Professor für Algorithmic Data Science an der University of Amsterdam, wo er das Intelligent Data Engineering Lab (INDElab) leitet. Er promovierte 2007 in Informatik an der University of Southampton und forschte an der University of Southern California, der VU Amsterdam und den Elsevier Labs. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf intelligenten Systemen für die Verarbeitung von umfangreichem, kontextualisiertem Wissen - insbesondere in Web- und wissenschaftlichen Anwendungen wie Datenprovenienz, Integration und Wissensaustausch.
Er ist wissenschaftlicher Direktor des Data Science Center der UvA und Co-Wissenschaftsdirektor zweier ICAI-Labore: dem AI for Retail Lab (AIR, mit Ahold Delhaize) und dem Discovery Lab (mit Elsevier, UvA und VU Amsterdam).
Zuvor leitete Paul das Design einer Reihe von groß angelegten Datenintegrations- und Wissensgraphenkonstruktionsprojekten im biomedizinischen Bereich. Paul war Co-Vorsitzender der W3C Provenance Working Group, die einen Standard für den Provenance-Austausch entwickelt hat. Er hat auch zur Entstehung von Gemeinschaftsinitiativen zum Aufbau eines besseren wissenschaftlichen Ökosystems beigetragen, darunter Altmetrics und die FAIR-Datengrundsätze.
Anmeldung bis 11. Juli 2025, 09:45 Uhr: https://events.hifis.net/event/2486
(Wir können eine Teilnahme nach 09:45 Uhr aus organisatorischen Gründen leider nicht garantieren.)
Die Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) lädt mit der Vortragsreihe HMC FAIR Friday zu einem lebendigen Austausch rund um das Thema FAIR-Daten ein. In spannenden Vorträgen von renommierten Expert:innen aus der ganzen Welt werden zentrale Aspekte von FAIR-Daten vertieft und neue Perspektiven eröffnet. Die Veranstaltungen bieten Raum für Diskussionen und die Weiterentwicklung von Best Practices. HMC FAIR Friday richtet sich an Fachleute im Forschungsdatenmanagement sowie an Wissenschaftler:innen aus allen Disziplinen der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus.
