FAIR Forschungsdatenmanagement im Leichtbau im Rahmen des MEMAS-Projekts
HMC FAIR Friday
Vortragende: Mathieu Vinot, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Titel: FAIRes Forschungsdatenmanagement in der Verbundwerkstofftechnik im Rahmen des MEMAS-Projekts
Datum: Freitag, 6. Juni 2025, 10 Uhr
Die Verwaltung von Daten aus verschiedenen Disziplinen kann aufgrund der Vielfalt der Fachsprache und der Heterogenität der Daten und Datenformate eine sehr anspruchsvolle Aufgabe sein. In diesem Beitrag stellen wir Ergebnisse und technische Lösungen vor, die im Projekt MEMAS für die effiziente und nachhaltige Speicherung von Daten und Metadaten in der Robotik, Fertigung, Prüfung und Simulation von Verbundwerkstoffteilen entwickelt wurden. Unsere Arbeit folgt den FAIR-Prinzipien, indem wir eine domänenübergreifende Ontologie entwickeln, die eine Brücke zwischen den oben genannten Bereichen der Technik schlägt. Die Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit der Daten wird durch den Einsatz des Forschungsdatenmanagementsystems (RDMS) Shepard zur Speicherung heterogener Forschungsdaten gewährleistet. Die Entwicklung von json-Schemata ermöglichte die automatische Generierung von Benutzeroberflächen, die zur Anreicherung von Datensätzen und zur Speicherung von wiederverwendbaren Instanzen von Ontologieklassen, z. B. für Prüfgeräte, Maschinen oder Prüfnormen, verwendet werden.
In einer zweiten Phase konzentrierten wir uns auf die Erstellung automatischer Parsing-Tools zur Extraktion von Metadaten aus Forschungsdateien. Strukturierungswerkzeuge ermöglichten die Umwandlung von menschenlesbaren Dateien in maschinenlesbare Datenobjekte, insbesondere json oder Zeitreihen, zur strukturierten Speicherung in RDMS. Die im RDMS gespeicherten heterogenen Daten und Metadaten werden systematisch strukturiert, um die Auffindbarkeit und semantische Kohärenz zu gewährleisten. Der entwickelte Ansatz und die Methoden bilden eine solide Grundlage für künftige Entwicklungen, wie z. B. multikriterielle Optimierung und maschinelle Datenverarbeitung.
In diesem Seminar stellt Mathieu Vinot die entwickelten Methoden zur Verwaltung von Daten und Metadaten im Detail vor. Insbesondere geht er auf die im Entwicklungsprozess aufgetretenen Schwierigkeiten ein und diskutiert Herausforderungen im Zusammenhang mit der Zugänglichkeit FAIR-konformer Prozesse in der Forschung.
Der Vortrag findet auf Englisch statt!
Über den Referenten: Mathieu Vinot ist leitender Wissenschaftler des Projekts MEMAS, ein HMC Projekt der Projektkohorte 2022, und seit 2013 Forschungswissenschaftler am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie. Sein Schwerpunkt liegt auf der Modellierung und Simulation von Faserverbundwerkstoffen. Seit 2020 ist er im Fachbereich Strukturelle Integrität verantwortlich für die Entwicklung von Methoden zur Digitalisierung und Datenverwaltung in der Materialprüfung und -simulation.
Anmeldung bis 6. Juni 2025, 09:45 Uhr: https://events.hifis.net/event/2485
(Wir können eine Teilnahme nach 09:45 Uhr aus organisatorischen Gründen leider nicht garantieren.)
Die Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) lädt mit der Vortragsreihe HMC FAIR Friday zu einem lebendigen Austausch rund um das Thema FAIR-Daten ein. In spannenden Vorträgen von renommierten Expert:innen aus der ganzen Welt werden zentrale Aspekte von FAIR-Daten vertieft und neue Perspektiven eröffnet. Die Veranstaltungen bieten Raum für Diskussionen und die Weiterentwicklung von Best Practices. HMC FAIR Friday richtet sich an Fachleute im Forschungsdatenmanagement sowie an Wissenschaftler:innen aus allen Disziplinen der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus.
