Nachvollziehbare Wissenschaft mit Metadaten aus Synthese und Charakterisierung

09.05.2025 | 10:00 - 11:00 Uhr

HMC FAIR Friday

Vortragende: Brian R. Pauw, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Titel: Ein Platz für alles: Nachvollziehbare Wissenschaft mit Metadaten aus Synthese und Charakterisierung

Datum: Freitag, 9. Mai 2025, 10 Uhr

In unserem Labor verlassen wir uns bei der Synthese und Messung in hohem Maße auf die Automatisierung. Richtig gemacht, kann die Automatisierung verlässliche Mengen an äußerst detaillierten Daten liefern, die auf reproduzierbare und rückverfolgbare Weise erzeugt werden. Diese Daten müssen dann sortiert und organisiert werden, und eine gute Struktur von Metadaten ist ein guter Anfang für langlebige Daten.

Diese Metadatensammlung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres „ganzheitlichen Experimentier“-Ansatzes. Bei diesem Ansatz versuchen wir sicherzustellen, dass alle Aspekte der Experimentierkette nach einem hohen Standard durchgeführt werden, so dass die experimentelle Integrität erhalten bleibt. Mit anderen Worten: Da ein Fehler in einer der Komponenten der Kette ein ganzes Experiment wertlos machen kann, müssen wir sicherstellen, dass jede Komponente gut ausgeführt (und dokumentiert) wird.

In diesem Vortrag zeigen wir, wie wir 1) gut dokumentierte Probenserien synthetisieren, 2) eine vollständige End-to-End-Röntgenstreuungs-Charakterisierungsmethodik auf diese Proben anwenden und 3) die Daten aus der Synthese mit den strukturellen Details aus den Streuungsexperimenten in einem visuellen Dashboard verknüpfen können. Darüber hinaus werden wir Beispiele zeigen, wie Daten in hierarchischen Strukturen in HDF5-basierten Datendateien organisiert werden können und wie dies zu einer vertrauenswürdigen, nachvollziehbaren Wissenschaft beiträgt.

Der Vortrag findet auf Englisch statt!

Über den Referenten: Brian Pauw ist Experte für Röntgenstreuung mit über 15 Jahren Erfahrung in der Materialwissenschaft. Nach der Promotion in Chemieingenieurwesen an der Technischen Universität Dänemark im Jahr 2009 forschte Brian am National Institute for Materials Science in Japan, bevor er eine feste Forschungsstelle bei der BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) in Deutschland antrat.

Bei der BAM liegt Brians Fokus auf der Kleinwinkelstreuung von Polymeren, Metallen, Katalysatoren und anderen Materialien. Er entwickelt präzise Methoden zur Datenerfassung, -korrektur und -analyse. Zudem leitet er Projekte zur Laborautomatisierung, darunter robotergestützte Systeme zur reproduzierbaren Probenvorbereitung, um die Effizienz und Zuverlässigkeit experimenteller Abläufe zu steigern.

Anmeldung bis 9. Mai 2025, 09:45 Uhr: https://events.hifis.net/event/2349
(Wir können eine Teilnahme nach 09:45 Uhr aus organisatorischen Gründen leider nicht garantieren.)





Die Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) lädt mit der Vortragsreihe
HMC FAIR Friday zu einem lebendigen Austausch rund um das Thema FAIR-Daten ein. In spannenden Vorträgen von renommierten Expert:innen aus der ganzen Welt werden zentrale Aspekte von FAIR-Daten vertieft und neue Perspektiven eröffnet. Die Veranstaltungen bieten Raum für Diskussionen und die Weiterentwicklung von Best Practices. HMC FAIR Friday richtet sich an Fachleute im Forschungsdatenmanagement sowie an Wissenschaftler:innen aus allen Disziplinen der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus.