Die Bedeutung der Provenienz im Rahmen von FAIR
HMC FAIR Friday
Vortragender: Andreas Schreiber, German Aerospace Center (DLR)
Titel: Die Herkunft der Daten - Die Bedeutung der Provenienz im Rahmen von FAIR
Datum: Freitag, 21. Februar 2025, 10 Uhr
Die Provenienz bildet das Grundgerüst der FAIR-Grundsätze, indem sie für Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Vertrauenswürdigkeit sorgt. Sie liefert die notwendigen Informationen, um Daten zu verstehen, ihnen zu vertrauen und sie effektiv zu nutzen, so dass sie wirklich FAIR sind. Ohne eine angemessene Provenance würden den Daten die erforderlichen kontextbezogenen Informationen fehlen, um das volle Potenzial der FAIR-Prinzipien auszuschöpfen.
In diesem Vortrag werden Provenance-Konzepte vorgestellt, die FAIR-Prinzipien erläutert und eine Verbindung zwischen beiden hergestellt, um zu zeigen, wie Provenance die Realisierung von FAIR-Daten unterstützt.
Der Vortrag findet auf Englisch statt!
Über den Referenten: Andreas Schreiber ist Leiter der Abteilung Intelligent and Distributed Systems im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Standorten in Berlin, Braunschweig, Bremen, Köln und Oberpfaffenhofen ( in der Nähe von München). Er studierte Wirtschaftsmathematik an der Technischen Universität Clausthal und arbeitete bei der Bundeswehr und am Argonne National Laboratory. Zu seinen Forschungsgebieten gehören komplexe Systeme, Provenienz, vertrauenswürdige und erklärbare KI, Graphenvisualisierung, Softwarevisualisierung und Softwareanalytik. Sein Ziel ist es, diese Bereiche zu kombinieren, um innovative Softwaresysteme zu entwickeln, die anspruchsvolle Aufgaben in der Luft- und Raumfahrtforschung lösen. Seit mehr als 20 Jahren forscht Andreas im Bereich der Provenienz zur Verbesserung der Erklärbarkeit, Rückverfolgbarkeit und des Vertrauens in verteilte Systeme und intelligente KI-basierte Software; mit einem Schwerpunkt auf der Visualisierung und visuellen Analyse der Provenienz. Er ist auch ein Verfechter von Open Source und Open Science im DLR. Andreas nutzt Python aktiv seit 1992, ist (ehemaliger) Vorsitzender der PyCon DE und organisiert Veranstaltungen für Python, wie die Workshopreihe Python for High-Performance and Scientific Computing (PyHPC) oder PyData Cologne. Er ist Mitgründer von Medando, einem Startup, das mobile Gesundheits-Apps für Android entwickelt, die personalisierte Medizin, unabhängiges Leben und Self-Tracking (Quantified Self) unterstützen.
Anmeldung bis 21.02.2025, 09:45 Uhr: https://events.hifis.net/event/2057
(Wir können eine Teilnahme nach 09:45 Uhr aus organisatorischen Gründen leider nicht garantieren.)
Die Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) lädt mit der Vortragsreihe HMC FAIR Friday zu einem lebendigen Austausch rund um das Thema FAIR-Daten ein. In spannenden Vorträgen von renommierten Expert:innen aus der ganzen Welt werden zentrale Aspekte von FAIR-Daten vertieft und neue Perspektiven eröffnet. Die Veranstaltungen bieten Raum für Diskussionen und die Weiterentwicklung von Best Practices. HMC FAIR Friday richtet sich an Fachleute im Forschungsdatenmanagement sowie an Wissenschaftler:innen aus allen Disziplinen der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus.
