ELN-RO – Ermöglichung der Interoperabilität zwischen ELNs und RO-Crates

Die Interoperabilität zwischen Elektronischen Laborbüchern (ELNs) und dem Verpackungsformat für Metadaten und Daten, das als Research Object Crates (RO-Crates) bezeichnet wird, ist entscheidend für die Verbesserung des Datenmanagements, des Austauschs und der Reproduzierbarkeit in der Forschung.

Unser Projekt überbrückt ELNs und RO-Crates für eine nahtlose Erfassung und den Austausch von Metadaten und Daten. Wir werden aktuelle Interoperabilitätsprobleme lösen, ein standardisiertes Metadaten-Mapping-Framework erstellen und Werkzeuge für einen kontinuierlichen Datenfluss entwickeln. Mit bestehenden Metadaten-Mapping-Verfahren zwischen Chemotion und Herbie (HMC-Projekt: ELN-DIY-Meta), halbautomatischer Metadatenextraktion aus elabFTW (LISTER) und strukturierten, ontologieunterstützten Metadaten innerhalb von RO-Crate ARC (DataPLANT) werden wir uns auf experimentelle Workflows in den Bereichen Chemie und Lebenswissenschaften konzentrieren. ELN-RO wird eine skalierbare, anpassungsfähige Lösung bieten, die über unseren Anwendungsbereich hinaus nutzbar ist und als Input für größere Konsortien (wie das ELN-Konsortium) dienen wird, um ein stärker vernetztes, datengestütztes Forschungssystem zu fördern.

ELN-RO ist ein gemeinsames Projekt der Helmholtz-Zentren FZJ und KIT, gefördert im Rahmen der HMC Projektkohorte 2024.

Hauptkontaktperson Angela Kranz
Projektpartner FZJ, KIT
Projektdauer 01.08.2025 - 31.7.2027

Verwandte HMC-Projekte

ELN-DIY-Meta: ELN-Driven InteroperabilitY for Metadata
In diesem Projekt wird eine Methode für den Metadaten- und Datentransfer zwischen den Open-Source-ELNs Chemotion und Herbie entwickelt. Das Projekt wird darauf abzielen, den spezifischen Prozess über die Beschreibung einer allgemeinen Richtlinie und die Implementierung verfügbarer Standards zu verallgemeinern. Das Konzept wird am Anwendungsfall der Polymermembranforschung demonstriert.