ELN-DIY-Meta: ELN-Driven InteroperabilitY for Metadata

ELN-DIY-Meta steht für „ELN-Driven InteroperabilitY for Metadata“ (ELN-gesteuerte Interoperabilität für Metadaten) und ist ein gemeinsames Projekt der Helmholtz-Zentren KIT and Hereon, gefördert im Rahmen der HMC Projektkohorte 2021.

Metadaten können sehr effizient erfasst, gespeichert und veröffentlicht werden, wenn elektronische Laborjournale (ELNs) verwendet werden, die eine Schlüsselvoraussetzung für eine umfassende Dokumentation von Forschungsprozessen darstellen. Allerdings erfordert die Interdisziplinarität moderner Forschungsgruppen die Nutzung unterschiedlicher ELNs oder die interoperable Nutzung von Daten in verschiedenen ELNs. Trotz der Vielzahl an verfügbaren ELNs auf dem Markt wurde eine Schnittstelle zwischen den ELNs noch nicht erreicht, da es an (Metadaten-)Standards und auch an Kooperationen fehlt.

In diesem Projekt wird eine Schnittstelle für den Metadatenübertrag zwischen den Open-Source-ELNs Chemotion (Leitung der Entwicklung am KIT) und Herbie (Entwicklung bei Hereon) entwickelt. Die implementierten Methoden zielen darauf ab, den Prozess über eine Richtlinie zu verallgemeinern und werden verfügbare Standards einbeziehen. Die Entwicklung wird am Anwendungsfall der Polymermembranforschung demonstriert. Dieses Tool wird die Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit von Metadaten verbessern und somit alle ELN-Nutzer unterstützen, die auf Chemotion und Herbie angewiesen sind, indem ihre Datensätze mit Daten aus dem komplementären ELN angereichert werden. Das Projekt wird darauf abzielen, den spezifischen Prozess über die Beschreibung einer allgemeinen Richtlinie und die Implementierung verfügbarer Standards zu verallgemeinern.

Die Entwicklungen werden einen direkten Nutzen für die wachsende Gemeinschaft von Wissenschaftlern generieren, die die beiden ausgewählten ELNs verwenden, da die ELN-Erweiterungen und deren Metadatenschemas interaktiv mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft angepasst werden.

Projektvortrag vom „HMC Project Welcome Meeting” März 2022
https://helmholtz-metadaten.de/storage/1028/2022-03-30_ELN-DIY-Meta_HMC-Welcome.pdf
Hauptkontaktperson Nicole Jung
Projektpartner KIT, Hereon
Projektdauer 01.02.2022 - 31.10.2024

Publikationen:

Eschke, C.; Kirchner, F.; Sahim, S. A.; Held, M.; Jung, N.; Poster “ELN-DIY-Meta: Creating Interoperability for ELNs“, HMC welcome meeting, 2023, 04.04.2023; https://zenodo.org/reco rds/7186601.

Martin Held; Conference presentation “Electronic Lab Notebooks Compiling Big Datasets for Machine Learning Analysis”, Microscopy Conference, 26.02 - 02.03.2023.

Held, M.; Starman, M.; Eschke, C.; Jung, N.; Kirchner, F.; Sahim, S.-A.; Conference presentation “ELN-DIY-Meta – Creating Interoperability for ELNs“, HMC conference 2023, 11.10.2023.

Held, M.; Poster, “ELN-DIY-Meta: Creating Interoperability for ELNs“, HMC Conference 2022, https://doi.org/10.5281/zenodo.7186601.

Jung, N., “Chemotion ELN”, MSE Day 2022.