LabFriend – Laborassistent für benutzerfreundliches Metadatenmanagement

In Laboren ist die schnelle und präzise Erfassung von (Meta-)Daten, die in Experimenten generiert werden, entscheidend für den Fortschritt des Wissens und die zukünftige Nutzung. Idealerweise werden diese Daten in elektronischen Laborbüchern (ELNs) erfasst. Hier stellt die Eingabe von Freitext eine erhebliche Herausforderung dar: Sie ist zeitaufwändig, fehleranfällig und erfordert, dass Forscher ihre Aufgaben unterbrechen.

Wir stellen LabFriend vor: einen Assistenten für die Eingabe von Labor-Metadaten, der ELNs mit semantisch strukturierten Daten erweitert, um die Dateneingabe zu erleichtern. Zunächst reduziert eine Funktion zur Text-Eingabehilfe, die Vorschläge macht, die Zeit, die für das Ausfüllen von Formularen aufgewendet wird, minimiert Fehler und sorgt für eine konsistente Terminologie. Zweitens beseitigt die Sprachsteuerung Kommunikationsbarrieren mit dem ELN und ermöglicht eine freihändige Erfassung von Metadaten. Die Software wird als eigenständige Lösung entwickelt und in mehrere ELNs integriert. LabFriend fördert FAIR (Meta-)Daten mit höherem Volumen und weniger Fehlern und trägt so zur Förderung der Akzeptanz, Zugänglichkeit und Effektivität von ELNs in der Laborarbeit bei.

LabFriend ist ein gemeinsames Projekt der Helmholtz-Zentren DLR und Hereon gefördert im Rahmen der HMC Projektkohorte 2024.

Hauptkontaktperson Marta Dembska
Projektpartner DLR, Hereon
Projektdauer 1.4.2025 - 31.3.2027