
Jetzt bewerben
Die jährliche Ausschreibung für Projektvorschläge der Helmholtz Information & Data Science Platform, Helmholtz Metadata Collaboration (HMC), ist jetzt bis 30. Mai 2025 geöffnet.
Die wichtigsten Informationen in Kurzform
Bewerbungsbeginn: 04.03.2025
Antragsfrist: 30.05.2025 (23:59h MESZ)! Bitte beachten Sie: Technischer Support ist am 30.04.2025 nur bis 14:00h MESZ möglich
Details des HMC Call 2025: Der komplette HMC Projektaufruf 2024 kann hier als PDF abgerufen werden.
Weitere Dokumente: weiteres Material incl. relevanter Templates können hier heruntergeladen werde
Einreichung der Unterlagen: über das Projektportal
Budget: 400k€ (max. 200k€ durch die INF + Gegenfinanzierung durch teilnehmende Zentren/Partner)
Projektdauer: max. 2 Jahre
Informationsveranstaltungen: 20.03.2025, 10:00-12:00 Uhr & 04.04.2025, 11:30-13:30 Uhr
Weitere Einzelheiten zur Ausschreibung finden Sie auch unter FAQs.
Das Ziel dieser Ausschreibung für HMC-Projekte ist es, Aktivitäten zu initiieren und zu fördern, die praktische Herausforderungen im Bereich der Metadaten-Generierung und Datenanreicherung adressieren. Die Ausschreibung zielt darauf ab, vielversprechende Kooperationsprojekte zu finanzieren, die das Potenzial haben, neues Wissen sowie Lösungen für den erweiterten HMC-Rahmen und den Helmholtz FAIR-Datenraum beizutragen und das Potenzial besitzen, die jeweilige Metadaten-Community nachhaltig voranzutreiben.
Daher werden erste praktische Ergebnisse und vielversprechende Prototypen im ersten bzw. zweiten Quartal 2027 erwartet, also ein Jahr nach Beginn der Förderung. Die Ergebnisse sollen das wachsende HMC-Netzwerk unterstützen und anregen. Im Rahmen dessen sollen die Ergebnisse auf einer HMC-Konferenz im Jahr 2027 präsentiert werden. Um die Verbindung des Projekts mit HMC sicherzustellen, müssen alle Antragsteller mindestens einen HMC-Metadaten-Hub und/oder die Technologieeinheit FAIR Data Commons kontaktieren, wenn sie eine Proposal-Einreichung in Betracht ziehen (siehe unten für Kontakte und formale Vorschriften).
Ein HMC-Projekt adressiert eines oder mehrere dieser übergeordneten Ziele:
Weiterentwicklung der Metadaten-Generierung mit interoperablen, hochwertigen Metadaten-Standards, Vokabularien, Semantiken und/oder Ontologien.
Übernahme oder Entwicklung von Werkzeugen zur Datenanreicherung (z. B. automatisierte Metadaten-Generierung zur Erfassung von Datensatzbeschreibungen und Workflows), Metadaten-Qualitätsbewertung und/oder -Kuration.
Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Metadaten-Experten und Fachwissenschaftlern; Kooperationen zwischen den Helmholtz-Forschungsbereichen werden ermutigt.
Alle Projekte sollen zur Etablierung eines Helmholtz FAIR-Datenraums beitragen. Dies kann unter anderem durch die Verknüpfung von Datenbeständen über relevante Technologien oder durch die Entwicklung innovativer Empfehlungen für Politik und Praxis demonstriert werden.
HMC begrüßt Vorschläge in allen Bereichen, die für Metadaten relevant sind.
Die folgende Liste veranschaulicht wichtige Bereiche, die für HMC von besonderem Interesse sind (in keiner bestimmten Reihenfolge):
Neue Strategien zur automatischen Generierung oder zum Austausch von Metadaten.
Vorschläge für Anwendungsfälle umfassen:
Harmonisierung von Maschinen-Schnittstellen für den Datenbank- und Repository-Import/Austausch.
Verbindung zum Helmholtz FAIR-Datenraum:
Anwendung von FAIR Digital Objects (FDO) in wissenschaftlichen Workflows.
Implementierung von Voraussetzungen für das Metadaten-Harvesting zum Helmholtz Knowledge Graph (KG).Pflege von (Meta-)Daten verwaister Daten, zum Beispiel bei stillgelegter Infrastruktur oder scheidendem Personal.
Offenlegung von Metadaten und Harvesting aus bereits bestehenden Datenquellen, zum Beispiel maschinenlesbare Datenmanagementpläne, Workflow-Tools oder Instrumente.
Die innovative Integration und/oder Anwendung von persistenten Identifikatoren (PIDs) in verschiedenen Kontexten.
Dies könnte beinhalten:
Integration von PIDs in den Forschungsworkflow, zum Beispiel Proben/Exemplare.
Automatische Generierung von PID-Diagrammen.
Anwendung von FDOs.
Wiederverwendung von Daten, ermöglicht durch Research Object (RO)-Kisten.
Ansätze zur Erreichung der Metadaten-Interoperabilität.
Mögliche Themen umfassen:
Schnittstellen zwischen metadaten-generierenden Tools, zum Beispiel elektronische Laborjournale.
Crosswalks zwischen Metadaten-Schemata, Ontologien oder anderen semantischen Artefakten.
Agile Ansätze zur Entwicklung, Erweiterung oder Änderung bestehender Schemata.
Die Ausschreibung für Anträge steht allen Mitarbeitenden der Helmholtz-Gemeinschaft offen. Ein Antrag muss von Partnern aus mindestens zwei verschiedenen Helmholtz-Zentren (oder zwei AST-Programmen) eingereicht werden; externe Partner sind ebenfalls möglich.
20.03.2025, 10:00-12:00 Uhr: Weitere Informationen hier, Anmeldung hier.
04.04.2025, 11:30-13:30h: Weitere Informationen hier, Anmeldung hier.
Während unserer Informationsveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, um:
Mehr Informationen zur Ausschreibung zu erhalten,
Kontakt zu unseren HMC-Metadaten-Hubs und den FAIR Data Commons aufzunehmen,
Fragen zu stellen,
Potenzielle Projektpartner kennenzulernen,
Ihre Projektidee vorzustellen.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Ihre Projektidee in 1-2 Minuten vorstellen möchten.
HMC-Projektvorschläge müssen über das Projektportal eingereicht werden.
Der Projektantrag kann hier aufgerufen werden.
Alles weitere Material incl. relevanter Templates für den Antrag können hier heruntergeladen werden.
Für formale Fragen rund um die Einreichung von Projekten wenden Sie sich bitte per E-Mail an
project-proposal(at)helmholtz-metadaten.de an das HMC Office und die Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft.
Bei Fragen zu laufenden Projekten wenden Sie sich bitte per E-Mail an project-office(at)helmholtz-metadaten.de.
Bei themenbezogenen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen HMC Hub.