FAQ

FAQ for the use of RORs

FAQ zur Nutzung von RORs in der Helmholtz Gemeinschaft

An wen richtet sich dieses Dokument?

An die Helmholtz-Stakeholder, die ROR einführen und nutzen sollen:

  • Das Zentren-Management (benennt Verantwortliche, sorgt für Veröffentlichung der ROR).

  • Die Datenstewards/Repository-Teams/Entwickler:innen (implementieren ROR in Metadaten & Systemen).

  • Allgemein: Empfehlung an alle Dateninfrastrukturen/Repos, ROR zu verwenden. (earth-and-environment.helmholtz-metadaten.de)

Was ist die ROR?

Die Research Organization Registry ist eine gemeinschaftsgetriebene, offene Registry für Persistente Kennungen von Forschungseinrichtungen; Daten und IDs sind offen (CC0). (earth-and-environment.helmholtz-metadaten.de)

Wozu wird die ROR benutzt?

Zur eindeutigen Referenzierung von Organisationen in Metadaten (z. B. Datensätze, Publikationen, Instrumente), für Interoperabilität/Verlinkung mit ORCID, DataCite, Crossref und für automatisches Harvesting/Reporting. (earth-and-environment.helmholtz-metadaten.de)

Welche Organisation steckt hinter der ROR?

ROR wird gemeinsam betrieben von California Digital Library, Crossref und DataCite (Governance, Betrieb, Ressourcen). (Research Organization Registry (ROR))

Warum ist die Verwendung von ROR für die Helmholtz-Gemeinschaft wichtig?

Sie unterstützt FAIR-Interoperabilität, verhindert Namensvarianten/Verwechslungen, verbessert Qualität/Nachnutzung und erleichtert Zentren-übergreifendes Linking. (earth-and-environment.helmholtz-metadaten.de)

Wo und wie wird die ROR registriert?

Zentren prüfen ihre Einträge auf ror.org und lassen fehlende/fehlerhafte Einträge über das ROR-Curation-Formular anlegen/ändern. (earth-and-environment.helmholtz-metadaten.de, Research Organization Registry (ROR))

Wer ist für die Pflege von ROR-Einträgen von Zentren und Organisationen verantwortlich?

Das Zentren-Management benennt eine zuständige Person/Einheit (z. B. Bibliothek, RDM, Outreach). Repos/Datenste wards behandeln ROR als „Source of Truth“ und melden Auffälligkeiten; formale Änderungen werden vom ROR-Curation-Team umgesetzt. (earth-and-environment.helmholtz-metadaten.de, ror.readme.io)

Wo und wie ändere ich ROR-Einträge?

Über das öffentliche Curation-Request-Formular (Anlage/Änderung beantragen; Prüfung durch ROR-Kurator:innen, Status verfolgbar). (Research Organization Registry (ROR))

Woher weiß ich, wie die ROR eines bestimmten Zentrums oder einer Organisation lautet?

Wir empfehlen es allen Helmholtz Zentren, die ROR standardisiert im Impressum/auf der Organisations Website als Teil der Adresse zu hinterlegen. (Research Organization Registry (ROR), earth-and-environment.helmholtz-metadaten.de)

Suche auf ror.org nach dem Namen des Zentrums; Zentren veröffentlichen ihre ROR idealerweise

Wie kann ich herausfinden, welche Organisation hinter einer bestimmten ROR steckt?

Die ROR-Landingpage/-API zum jeweiligen ROR-ID aufrufen; dort stehen Name, Typ, Standorte, Beziehungen etc. (ror.readme.io)

Wem gehört ein ROR-Eintrag?

ROR-Datensätze sind Teil einer offenen, gemeinschaftlich kuratierten Registry; Daten & IDs stehen unter CC0 – es gibt keine „Eigentümerschaft“ durch einzelne Organisationen. (earth-and-environment.helmholtz-metadaten.de, Research Organization Registry (ROR))

Gibt es Alternativen zu ROR?

Ja, aber mit Einschränkungen: ISNI, nationale Authority Files (z. B. GND, LCNAF, SUDOC), interne IDs; GRID ist historisch und depubliziert. Das Wiki empfiehlt ROR als Standard. (earth-and-environment.helmholtz-metadaten.de)